Energieneuheit 2026
Energie teilen und profitieren
Auch das ist Energiewende: den lokal produzierten Solarstrom gleich vor Ort zu nutzen. Davon profitieren nicht nur die Produzenten des Solarstroms, sondern auch die Verbraucher. Energiegemeinschaften ermöglichen dieses lokale Zusammenspiel.
Faire Preise für lokal produzierten Strom
Energiegemeinschaften verbinden Produzenten von lokalem Solarstrom mit den Verbrauchern vor Ort.
So profitieren alle:
- Produzenten von attraktive Preisen für den lokal produzierten Strom
- Verbraucher von fairen Tarifen für lokalen Sonnenstrom
Gleichzeitig stärkt dieses Miteinander die Gemeinschaft und die Region. Es gibt verschiedene Modelle von Energiegemeischaften. Ab 1.1.2026 die Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) oder seit 2025 der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV). Doch nicht jede Energiegemeinschaft passt zu jeder Situation und nicht jede ist für jeden gleich profitabel. Gesetzliche Vorgaben, regionale Netzbedingungen sowie individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen entscheiden darüber, wer auf welche Weise profitieren kann.
Mit SAK finden Sie die passende Energiegemeinschaft
Nur die individuell passende Energiegemeinschaft bringt sowohl Produzenten als auch Verbrauchern Vorteile. Doch wer herausfinden möchte, welche Energiegemeinschaft am besten zu ihm passt und mit wem er diese gründen kann, muss viel Zeit investieren und Wissen aufbauen.
Hier kommt die SAK ins Spiel. Wir möchten das Teilen und Nutzen von lokalem Strom so einfach wie möglich machen. Deshalb stellen wir die SAK Solarplattform zur Verfügung, auf der sich Produzenten und Konsumenten einfach, unverbindlich und kostenlos anmelden können. Und zwar unabhängig davon, ob sie Private, Unternehmen oder Institutionen sind.
Mit Hilfe dieser Plattform können dann passende Energiegemeinschaften gebildet und empfohlen werden. Je mehr Produzenten und Konsumenten sich registrieren, desto schneller, besser und sinnvoller können sich Gemeinschaften bilden, die gemeinsam vom lokalen Sonnenstrom proftieren. Win-Win für Verbraucher und Produzenten.
Ihr erster Schritt zur Energiegemeinschaft
Es ist ganz einfach: wer sich auf unserer Plattform anmeldet,
- erhält innerhalb von acht Wochen eine Empfehlung für die passende Energiegemeinschaft und
- wird zu unserer nächsten Informationsveranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften eingeladen.
Werden Sie noch heute Teil der Ostschweizer Energiewende und profitieren auch Sie von lokalem Sonnenstrom!
Jetzt anmelden
Gestalten Sie Ihre Energiezukunft mit, teilen und nutzen Sie lokalen Strom, profitieren Sie von fairen Preisen, stärken Sie Gemeinschaft und Region und melden Sie sich jetzt an!
Sie sind noch nicht überzeugt und haben noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie telefonisch unter 071 229 50 00 oder per E-Mail an beratung@sak.ch
Beachten Sie auch die nachfolgenden häufig gestellten Fragen und Antworten.
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |
Kostet die Anmeldung auf der SAK Solarplattform etwas und habe ich Verpflichtungen?
Die Registration auf der SAK Solarplattform ist einfach, unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich auf der Plattform anmelden, können wir die für ihre Situation passende Energiegemeinschaft empfehlen.
Warum stellt die SAK die SAK Solarplattform zur Verfügung und was ist ihre Rolle?
Die passenden Partner für die jeweilig optimale Form der Energiegemeinschaft zu finden ist aufwendig und zeitintensiv. Auf der SAK Solarplattform können sich Produzenten und Verbraucher eintragen, so dass für beide Seiten die optimale Energiegemeinschaft gefunden werden kann. Die SAK übernimmt die Rolle des Vermittlers, damit dieser Vorgang so einfach wie möglich gehalten werden kann.
Kann SAK bei der Anmeldung helfen?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als Produzent von Solarstrom auf der SAK Solarplattform anmelden?
Der Produzent von lokalem Solarstrom profitiert im Rahmen einer Energiegemeinschaft von attraktiven Preisen für den überschüssigen selbst produzierten Strom im Vergleich zu den Rückliefertarifen, die er bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhält.
Warum sollte ich mich als möglicher Konsument von lokalem Solarstrom auf der SAK Solarplattform registrieren?
Verbraucher von lokalem Solarstrom können abhängig von der Art und Konstellation der Energiegemeinschaft von günstigeren Tarifen für lokal produzierten Sonnenstrom profitieren im Vergleich zu den Standardtarifen des Energieversorgers.
Welchen Nutzen hat eine Energiegemeinschaft für mich?
Generell stärkt eine Energiegemeinschaft den lokalen Zusammenhalt und trägt zur Energiewende bei. Darüber hinaus kann die Teilnahme als Verbraucher zu günstigeren Stromtarifen führen und die Teilnahme als Produzent zu einer besseren Vergütung des selbst erzeugten Stroms im Vergleich zum Rückliefertarif.
Ich bin ein Landwirt oder ein Unternehmen mit einer grossen PV-Anlage, was habe ich davon?
Mithilfe der SAK Solarplattform finden wir die passenden Verbraucher für Ihren selbst produzierten Strom. So können Sie den Verbrauch Ihres selbst produzierten Stroms vor Ort maximieren und profitieren von attraktiven Preisen für Ihren Strom. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Abschreibungsdauer und die Rendite Ihrer Anlage aus.
Ich bin ein Gewerbebetrieb mit hohem Stromverbrauch, lohnt sich für mich eine Energiegemeinschaft?
Ja, auf jeden Fall lohnt sich die Anmeldung auch für Sie. Der Beitritt in eine Energiegemeinschaft ermöglicht Ihnen den Bezug von lokal produziertem Sonnenstrom zu fairen und planbaren Tarifen. Mithilfe der SAK Solarplattform können wir Grossverbraucher und Grossproduzenten in der für sie passenden Energiegemeinschaft so miteinander verbinden, dass beide Seiten maximal profitieren.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt diverse Energiegemeinschaften. Am meisten diskutiert werden aktuell der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauche (vZEV) sowie die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG).
|
Kriterium |
ZEV |
vZEV |
LEG |
|
Möglich seit/ab |
2018 |
2025 |
2026 |
|
Geografische Ausbreitung |
Innerhalb eines Gebäudes (z.B. Mehrfamilienhaus) oder über private Leitungen mit benachbarten Gebäuden (z.B. Areal) |
Benachbarte Gebäude unter Nutzung öffentliches Stromnetz, z.B. Überbauung |
Gebäude auf dem gleichen Gemeindegebiet unter Nutzung öffentliches Stromnetz |
|
Netz des Verteilnetzbetreibers (VNB) |
Wird nicht genutzt |
Wird genutzt |
Wird genutzt |
|
Netznutzungskosten |
Keine |
Keine |
Reduziertes Netznutzungsentgelt |
|
Verhältnis Produktions- zu Anschlussleistung |
Mindestens 10% |
Mindestens 10% |
Mindestens 5% |
|
Zähler im Einsatz
|
Privatzähler für alle Teilnehmende und ein VNB-Zähler für die Gemeinschaft muss installiert werden. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen. |
VNB muss VNB-Zähler und Zählerdaten für interne Abrechnung zur Verfügung stellen.
|
|
Rechtliche Ausgestaltung und Abrechnung Netzstrom (VNB) |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden. |
Die Gemeinschaft ist ein Kunde des VNB und erhält eine Gesamtrechnung für den Strombezug aller Teilnehmenden.
|
Die Teilnehmenden bleiben Kunden des VNB und erhalten vom VNB eine Rechnung für den Strombezug aus dem Netz sowie für die Netzkosten des LEG internen Sonnenstroms. |
|
Abrechnung lokaler Strom (innerhalb der Energiegemeinschaft) |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den Privatzählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms sowie des Strombezugs vom VNB basierend auf den vorhandenen VNB-Zählern der einzelnen Teilnehmenden und der VNB-Abrechnung. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
Die Gemeinschaft verantwortet die Abrechnung des Solarstroms an die einzelnen Teilnehmenden auf Basis der vorhandenen VNB-Zähler. Für die Abrechnung innerhalb der Gemeinschaft kann ein Dienstleister beauftragt werden. |
|
Interessant für |
Neue Überbauungen und Arealentwicklungen |
Benachbarte Gebäude mit hohem Verbrauch |
Gewerbe und Private innerhalb der Gemeindegrenzen |
|
Grösster Nutzen |
Generell nur für grössere Neubauten wirtschaftlich interessant, da eine private Messinfrastruktur installiert werden muss. |
vZEV ist für Bestandsliegenschaften am interessantesten, da keine Netzkosten anfallen und die VNB-Zähler genutzt werden können. |
LEG ist attraktiv, wenn kein vZEV mit passenden Teilnehmenden möglich ist. |